Was macht Geld zu dem, was es ist? Geld ist aus unserer heutigen Welt nicht wegzudenken, erfüllt es neben der Funktion als Tauschmittels noch weitere essenzielle Funktionen, ohne die unsere heutige Wirtschaftswelt nicht funktionieren könnte.
Eigenschaften von Geld
- breite Akzeptanz
- leicht zu transportieren
- teilbar
- haltbar
- knapp
- fungibel (homogen)
Während Kryptowährungen bislang nicht weitverbreitet sind, haben sich ihre Entwickler Gedanken gemacht, die Akzeptanzbarriere zu beseitigen: Es ist ein leichtes, sich ein Wallet anzulegen, Kryptowährungen zu empfangen und als neuer Nutzer die Validität der Zahlung zu überprüfen.
In unserer heute stark digitalisierten Welt ist ein Smartphone unser steter Begleiter und auch Internet ist zu einem Grundbedürfnis herangereift. Somit ist ein kleines Taschengeld bis zu Millionenbeträgen in Form einer gut geschützten Handy-App leicht zu transportieren.
In puncto Teilbarkeit laufen Kryptowährungen dem Fiatgeld den Rang ab: während Euro und Dollar nur auf 2 Nachkommastellen geteilt werden können, kann Monero bis auf die 12. Nachkommastelle, also 0,000 000 000 001 XMR geteilt werden. Was im ersten Moment irrwitzig anmutet, trägt dem Umstand Rechnung, dass der Kurs zu Fiatgeld immer weiter steigen wird und in nicht allzu ferner Zukunft ein Laib Brot womöglich mit 0,000 001 XMR bezahlt werden kann. Bitcoin ist etwas grober teilbar, aber verdeutlicht bereits heute, dass ein Brötchen bei 50.000 €/BTC schon 0,00002 BTC kostet (1 €).
In puncto Haltbarkeit sind Giralgeld auf dem Bankkonto und Kryptowährungen in der Wallet unbegrenzt haltbar. Papiergeld etwas kürzer, aber ausreichend lang.
Fungibilität
Gehen wir kurz auf diesen Begriff ein, denn er ist wichtig. Fungibel ist ein Gut, wenn es innerhalb seiner Sorte austauschbar ist, ohne dass daraus ein Nachteil entsteht. Ein 10€-Schein ist genau so viel wert wie jeder andere 10€-Schein. Das Gleiche gilt für andere homogene Güter, wie Brot, Treibstoff und generell viele Dinge des Alltags. Bei Geld legt man besonders viel Wert darauf, denn niemand soll sagen können, ihm gefalle dieser Schein nicht, er akzeptiere ihn nicht.
Wie das ganze bei Kryptowährungen funktioniert und welche Besonderheiten in Bezug auf Fungibilität und verschiedene Coins gelten, behandle ich in diesem Beitrag.
Knappheit
Während heutiges Fiatgeld nach politischem Belieben in ihrer verfügbaren Menge manipuliert werden kann, sind Kryptowerte in ihrem Protokoll ihrer Menge nach limitiert. So gibt es von Bitcoin die willkürlich festgelegten 21 Millionen BTC, bei Monero 18 Millionen und eine fortlaufende Emission von 0,6 XMR pro Block (mehr dazu hier). Die Geldmenge muss begrenzt sein, um die Stabilität der Preise zu gewährleisten. Ceteris Paribus würden sich die Preise etwas zeitversetzt mit der Geldmenge verändern. Dehnt sich die Geldmenge aus, steigen die Preise (um das gleiche Nutzenniveau zu erhalten) und vice versa. Genau beobachten kann man das an der Geldpolitik der EZB: 2020 und folgend dehnte sie ihre Bilanzsumme um etwa das Doppelte aus – den Geldschöpfungsmultiplikator vernachlässigend. Die Inflation und der Kaufkraftverlust folgten.
Kryptowährungen haben ihre ganz eigenen Mechanismen, mit dem sie ihre Knappheit bewahren. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Beitrag.
Die Funktionen des Geldes
Tauschmittel
Unser Alltag ist vom Handeln mit unseren Mitmenschen geprägt: Wir holen uns ein Brot beim Bäcker, verkaufen auf der Arbeit unsere Dienstleistung und genießen abends eine Theatervorführung. Ohne Geld müssten wir diese Menschen in anderen Naturalien oder Dienstleistungen vergüten. Eine amüsante und zermürbende Vorstellung, wenn Sie die Vorlieben und Bedürfnisse eines jeden kennen müssten, um erfolgreich jede Transaktion abzuschließen. Geld schlägt die Brücke und erspart es Ihnen, täglich einen Sack voll Naturalien mit sich zu schleppen.
Rechenmittel
Um die für uns zu merkenden Daten gering zu halten, ist Geld als Rechen-, genauer gesagt Vergleichsmittel über die Ausschreibung von Preisen in Geldeinheiten für verschiedene Güter ideal. Andernfalls müssten wir und unser Gegenüber stetig im Klaren darüber sein, was etwa eine Tankfüllung kostet. Will der Tankwart dafür 14 Brote haben oder ist er vielleicht Gluten-empfindlich und würde lieber 12 Kästen Wasser dafür haben wollen? Und was wäre, wenn ihn alle mit Wasser bezahlen wollten? Ihm würde das Wasser schon bald bis zum Halse stehen und er es nicht mehr akzeptieren! Geld ermöglicht es uns, Güter miteinander einfach zu vergleichen und eliminiert das Problem der persönlichen Präferenz: Geld wird von jedem im gleichen Maß akzeptiert.
Wertaufbewahrungsmittel
Sie sind ein erfolgreicher Unternehmer in der Herstellung von Pralinen, haben es mit Ihrem süßen Imperium weit gebracht und würden gern für schlechte Zeiten vorsorgen. Pralinen, die wir im Voraus produzieren, würden leider nicht lang genug halten. Geld hingegen können wir sehr lange physisch lagern. Wenn wir von Inflation absehen, die ein mächtiger Gegner gegen Werterhalt ist, haben wir in Zukunft mit in der Vergangenheit erwirtschafteten Werten die Möglichkeit zu Konsum und Handel.
Das Machtmittel
Ein selten diskutierter Aspekt von Geld ist sein Wirken in aggregierter Masse: Menschen mit großem Vermögen können durch das Werkzeug Geld Mechanismen nutzen, die anderen verwehrt bleiben und so ihre Interessen leichter durchsetzen.
Wer zudem die Entscheidungen einer Zentralbank zu verantworten hat, kann – ohne demokratische Legitimation – über Gedeih und Verderb ganzer Nationen entscheiden. Daher gehört Geld wieder zurück in die Hände der Bevölkerung und aus dem Oligopol von Staat und Bank.