woman in yellow and pink dress

Erneutes Datenleck bei Stalking-Software Anbieter mSpy

Tjaja, wenn das nicht ein Wink des Schicksals ist: Wer zu den Individuen zählt, die gern Partner, die eigene Ex oder Geschäftskontakte mittels App ausspioniert, hat nun eine schallende Ohrfeige bekommen. So sind Nutzerdaten des Anbieters mSpy durch ein massives Datenleck ins Internet abgeflossen (worden).

Stalkerware ermöglicht heimliche Überwachung

mSpy protokolliert heimlich Aktivitäten wie besuchte Websites, SMS, E-Mails und Kalendereinträge auf dem Zielgerät. Die Premium-Version kann zudem den Standort per GPS tracken und warnen, wenn ein bestimmter Bereich verlassen wird. Solche Apps werden oft von eifersüchtigen Partnern zur Überwachung missbraucht und daher als „Stalkerware“ bezeichnet.

Datenleck enthüllt brisante Nutzergruppen

Laut den geleakten Daten aus dem Kunden-Supportsystem seit 2014 nutzen auch Militärangehörige, Richter und Strafverfolgungsbehörden mSpy. Die tatsächliche Nutzerzahl dürfte noch höher liegen, da nicht alle den Kundendienst kontaktierten.

Wiederholte Datenschutzverletzungen durch mSpy

Bereits in der Vergangenheit kam es zu Leaks von mSpy-Kundendaten inklusive Passwörtern, Anruflisten und Standortdaten im Dark Web. Das Ausmaß des aktuellen Lecks ist noch unklar. Betroffene können über Have I Been Pwned prüfen, ob ihre E-Mail-Adresse kompromittiert wurde. Die Website prüft die E-Mail auch gegen andere Datenlecks, ein Test ist also nicht verkehrt.

Rechtliche Grauzone von Stalkerware

Obwohl als „legale“ Spionage-Apps vermarktet, bewegen sich Stalkerware-Anbieter wie mSpy in einer rechtlichen Grauzone. Unter deutschem Recht ist die Verwendung von Spysoftware zur heimlichen Überwachung von Personen nach §238 StGB stafbar und verboten. Dennoch ist Deutschland hier Spitzenreiter in Europa, immerhin hat beinah jeder Dritte digitales Stalking erlebt, jeder zehnte gibt zu selbst Stalkerware in irgeneiner Form genutzt zu haben.

Fazit: Das mSpy-Datenleck zeigt mal wieder die Gefahren von Stalkerware auf. Neben der Verletzung der Privatsphäre und digitaler Gewalt gegen Opfer sind nun auch die Daten der Täter öffentlich.

Quellen:

https://techcrunch.com/2024/07/11/mspy-spyware-millions-customers-data-breach

https://www.kaspersky.de/about/press-releases/2024_stalkerware-2023-deutschland-weiter-trauriger-spitzenreiter-in-europa

https://www.heise.de/news/mSpy-Datenleck-entlarvt-erneut-Millionen-von-Stalkerware-Kunden-9800524.html

Weitere
Beiträge
Ransomware entschlüsseln: Dank Tool Muse, DarkRace und DoNex Ransomware knacken!

Ein Forscherteam von Avast hat eine kryptografische Schwachstelle in der von der Windows-Ransomware Muse und ihren Varianten verwendeten Verschlüsselungsmethode entdeckt. Basierend auf diesem Fund haben sie ein Entschlüsselungstool entwickelt, das ab sofort kostenlos zum Download bereitsteht. Ransomware Muse seit 2022 aktiv Laut dem Bericht der Forscher ist die Ransomware Muse

Lesen »
Immer mehr versteckte Kameras in Airbnb-Unterkünften

Versteckte Kameras in Airbnb-Unterkünften: Ein wachsendes Problem Die Vorstellung, dass in einer Ferienwohnung heimlich kleine Überwachungskameras installiert sein könnten, ist beunruhigend. Leider kommt dies häufiger vor als gedacht. In den letzten 10 Jahren wurde Airbnb mit rund 35.000 Kundenanfragen konfrontiert, die sich auf Überwachungsgeräte in Mietobjekten bezogen. Airbnb vermeidet oft

Lesen »
Chainalysis und Monero | 1

Ein Beitrag von CoinTelegraph macht die Runde, indem Chainalysis gezeigt haben soll, wie sie Monero verfolgen. Wir klären das Missverständnis auf und zeigen was die Firma kann und was nicht.

Lesen »

Sie haben Fragen oder Anregungen?

Schreiben Sie uns! Ganz gleich, ob es eine Frage zu Produkten, Diensten oder eine Anregung ist. Wir bieten Ihnen auch unseren Kundenchat via Telegram an.

Kontaktformular

Sollte sich irgendwo ein Fehler eingeschlichen haben, zeigen wir uns für die Meldung erkenntlich!