black and gray laptop computer turned on

Ransomware entschlüsseln: Dank Tool Muse, DarkRace und DoNex Ransomware knacken!

Ein Forscherteam von Avast hat eine kryptografische Schwachstelle in der von der Windows-Ransomware Muse und ihren Varianten verwendeten Verschlüsselungsmethode entdeckt. Basierend auf diesem Fund haben sie ein Entschlüsselungstool entwickelt, das ab sofort kostenlos zum Download bereitsteht.

Ransomware Muse seit 2022 aktiv

Laut dem Bericht der Forscher ist die Ransomware Muse seit April 2022 aktiv und hat seitdem mehrere Umbenennungen durchlaufen:

  • November 2022: Tarnung als gefälschtes LockBit 3.0
  • Mai 2023: Umbenennung in DarkRace
  • März 2024: Betrieb als DoNex

Das Entschlüsselungstool ist für alle diese Versionen ausgelegt. Die Ransomware wurde hauptsächlich für gezielte Angriffe in Italien und den USA eingesetzt, mit einigen Vorfällen auch in Deutschland. Das volle Ausmaß dieser Attacken ist nicht bekannt.

Keine neuen Ransomware-Samples seit April 2024

Seit April 2024 gibt es keine neuen Samples der Ransomware mehr und die zugehörige Tor-Website ist offline. In der Anleitung zum Entschlüsselungstool erklären die Entwickler, wie Opfer erkennen können, von welcher Variante sie betroffen sind.

Anleitung zur Entschlüsselung

Nach dem Download und der Installation müssen Opfer lediglich die Ordner mit den verschlüsselten Dateien auswählen. Für eine erfolgreiche Entschlüsselung benötigen Betroffene jedoch eine unverschlüsselte Originalversion einer möglichst großen verschlüsselten Datei, um den Passwort-Cracking-Prozess zu starten. Aufgrund des hohen Speicherbedarfs des Programms empfehlen die Forscher die Verwendung der 64-Bit-Version des Tools.

Avast hält sich derzeit bedeckt, wo genau die Verschlüsselungslücke liegt. Opfer von Ransomware können auf der Website ID Ransomware durch Hochladen einer Lösegeldforderung feststellen, um welche Ransomware es sich handelt und ob Entschlüsselungstools verfügbar sind. Zum Zeitpunkt dieses Berichts erkennt der Dienst 1145 Verschlüsselungs-Ransomware-Varianten.

Weitere
Beiträge
Chainalysis und Monero | 1

Ein Beitrag von CoinTelegraph macht die Runde, indem Chainalysis gezeigt haben soll, wie sie Monero verfolgen. Wir klären das Missverständnis auf und zeigen was die Firma kann und was nicht.

Lesen »
Immer mehr versteckte Kameras in Airbnb-Unterkünften

Versteckte Kameras in Airbnb-Unterkünften: Ein wachsendes Problem Die Vorstellung, dass in einer Ferienwohnung heimlich kleine Überwachungskameras installiert sein könnten, ist beunruhigend. Leider kommt dies häufiger vor als gedacht. In den letzten 10 Jahren wurde Airbnb mit rund 35.000 Kundenanfragen konfrontiert, die sich auf Überwachungsgeräte in Mietobjekten bezogen. Airbnb vermeidet oft

Lesen »
Erneutes Datenleck bei Stalking-Software Anbieter mSpy

Tjaja, wenn das nicht ein Wink des Schicksals ist: Wer zu den Individuen zählt, die gern Partner, die eigene Ex oder Geschäftskontakte mittels App ausspioniert, hat nun eine schallende Ohrfeige bekommen. So sind Nutzerdaten des Anbieters mSpy durch ein massives Datenleck ins Internet abgeflossen (worden). Stalkerware ermöglicht heimliche Überwachung mSpy

Lesen »

Sie haben Fragen oder Anregungen?

Schreiben Sie uns! Ganz gleich, ob es eine Frage zu Produkten, Diensten oder eine Anregung ist. Wir bieten Ihnen auch unseren Kundenchat via Telegram an.

Kontaktformular

Sollte sich irgendwo ein Fehler eingeschlichen haben, zeigen wir uns für die Meldung erkenntlich!