Technische Daten zu Monero – Tokenomics

Die Kryptowährung Monero ist ein Meisterwerk von Software. Die wichtigsten technischen Daten Ihres konsensbasierten Protokolls untersuchen wir in diesem Beitrag. Sie sind für einen Vergleich mit anderen Kryptowährungen relevant.

Aktiv seit 2014, wurde der erste Block am 18. April 2014 um 10:49 UTC geschürft und enthielt keine Transaktionen außer der Coinbase in Höhe von 17,592169 XMR. Heute, im März 2024, entspräche das rund 2280 €. Die Blockchain ist zwar privat und verschlüsselt, aber Datum, Uhrzeit und Coinbase-Zahlungen sind sichtbar. Nicht aber, wohin die Zahlung ging.

Monero ist somit nachweislich frei von s.g. premine oder instamine: Es wurden also keine Coins ohne Proof of Work einfach in die Datenbank eingetragen. Es gab nie einen Münzverkauf (ICO genannt).

Echte Fungibilität

Monero ist vollständig fungibel. Das ist eine zentrale Eigenschaft von Geld. Das heißt, ein Monero wird immer gleich viel wert sein, wie ein anderer. Mehr dazu hier. Bei Bitcoin besteht das Problem der dreckigen Bitcoins, fungibel ist es damit nicht.

Proof of Work

Über die Zeit hin wurden mehrere Protokolle verwendet, um die ASIC-Resistenz sicherzustellen: CryptoNight, mit insgesamt vier Versionen, gab es bis Ende November 2019, danach wurde RandomX eingeführt und machte es ASIC-Minern bisher unmöglich, die Hashrate von Monero zu zentralisieren.

Neukalkulierung der Block-Schwierigkeit

Die Schwierigkeit, mit der ein Block gefunden werden kann, wird bei jedem Block neu berechnet. Sie basiert auf den letzten 720 Blöcken. Ausreißer, etwa 20 %, werden dabei herausgefiltert.

Zeit je Block

Alle 2 Minuten wird ein neuer Block errechnet („gefunden“). Damit das auch so bleibt, wird die Schwierigkeit in Abhängigkeit von der aktuellen Hashrate des Netzwerks angepasst.

Entlohnung je Block

0,6XMR als Grundbelohnung („Tail-Emission“) zuzüglich der Transaktionsgebühren, die meist nahe 0,05XMR je Block liegen.

Blockgröße

Moneros Blöcke sind von dynamischer Größe, sie passen sich dem aktuellen Zahlungsaufkommen an. Über die letzten Jahre ist sie stetig angewachsen, was für eine wachsende Akzeptanz von Monero spricht. Aktuell liegt sie bei rund 250 kB und kann sich maximal um das Zweifache des Medians der letzten 100 Blöcke (3h 20Min) ausdehnen.

Aktuelle Blockchaingröße

Die Blockchain als Herzstück der Währung Monero beträgt für gekürzte Knoten (Pruned Nodes) rund 80 GB, für volle Knoten rund 190 GB (Stand März 2024).

Emissionsverlauf

Nachdem im Mai 2022 alle 18,132 Mio. Monero der Hauptemission geschürft wurden, folgt in Monero eine Tail-Emission von statischen 0,6 XMR pro Block. Das führt zu einer gegen 0 % konvergierenden Inflation. Aktuell liegt die Inflationsrate bei 0,86 % p.a. Die theoretische Maximalversorgung ist damit sinnvoll begrenzt und zu jeder Zeit bestimmbar (mehr darüber). So wird es erst im Jahr 2040 so viele Monero-Coins geben wie Bitcoin: 21 Millionen.

Teilbarkeit

Monero kann bis auf seine kleinste Einheit – die Piconero – auf die 12. Stelle nach dem Komma geteilt werden: 0.000000000001 XMR. Zentrale Eigenschaft von Geld.

Hashrate

Die Rechenleistung beträgt aktuell über 2 Gigahash/s. Ein Hash ist ein Lösungsvorschlag für einen neuen Block. Mehr dazu unter Technologie verstehen.

Privatsphäre

Monero hat eine private Blockchain. Sender- und Empfängeradressen sind geheim, ebenso der Betrag jeder Zahlung.

Weitere
Beiträge
Monero Montag #4 – RingCT Beträge maskieren

Unbehelligt der riesigen Datenkraken im Meer lebt auf einer schönen Insel namens Monero das sagenumwobene Volk der maskierten UTXO. Dank RingCT, Pedersen Commitments und Range Proofs werden Beträge in Monero maskiert und vor neugierigen Blicken verborgen.

Lesen »
Moneros Geldmenge und -Schöpfung

In diesem Beitrag geht es um die Geldschöpfung in Monero und wie die aktuelle Geldmenge nachweisbar ist. Auch die Anschlussemission – die s.g. Tail Emission und Transaktionsgebühren werden diskutiert.

Lesen »
Adressen in Monero

Um Ihr digitales Geld auf der Blockchain auch Ihnen zuweisen zu können, benötigten Sie eine Adresse. Sie können das sehr gut mit Ihrer Postanschrift vergleichen: auch ohne die wüsste niemand, wohin Briefe an Sie gesendet werden sollen. In Monero können Sie allerdings so viele Adressen anlegen, wie Sie wollen.

Lesen »
Monero Montag #10 Knoten und Wallets

Knoten sind ein elementarer Bestandteil vieler Kryptowährungen. Auch in Monero übernehmen sie die Aufgabe der Informationsvermittlung. Dabei hüten sie die Daten der Blockchain und nehmen nur neue Daten auf, die sie selbst überprüft haben. In diesem Video behandle ich auch die Blocksperre („gesperrtes Guthaben“) sowie die Art und Dauer der Synchronisation unserer Wallets.

Lesen »

Sie haben Fragen oder Anregungen?

Schreiben Sie uns! Ganz gleich, ob es eine Frage zu Produkten, Diensten oder eine Anregung ist. Wir bieten Ihnen auch unseren Kundenchat via Telegram an.

Kontaktformular

Sollte sich irgendwo ein Fehler eingeschlichen haben, zeigen wir uns für die Meldung erkenntlich!